Zykloidgetriebetechnik von Sumitomo Drive Technologies
Bewährte Technik für Ihre Maschinen
Funktionsprinzip des Zykloidenantriebs: in einfachen Worten
Obwohl Zykloidantriebe auf den ersten Blick komplex erscheinen, ist ihr Aufbau in Wirklichkeit bemerkenswert einfach. Ein Zykloidantrieb setzt sich neben anderen Teilen aus den folgenden fünf grundlegenden Komponenten zusammen
- Hochgeschwindigkeitswelle mit Exzenterlager
- Zykloidenscheibe(n)
- Zahnkranzgehäuse mit Außenstiften
- Antriebszapfen mit Rollen
- Langsamlaufende Welle
Und so funktioniert es:
Wenn sich das Exzenterlager dreht, rollt es eine oder mehrere Zykloidenscheiben um den Innenumfang des stationären Hohlradgehäuses. Die daraus resultierende Wirkung ähnelt der einer Scheibe, die um die Innenseite eines Rings rollt.
Während sich die Zykloidscheiben im Uhrzeigersinn innerhalb des Hohlradgehäuses bewegen, drehen sich die Scheiben selbst gegen den Uhrzeigersinn um ihre eigenen Achsen. Die Nocken der Zykloidscheiben greifen nacheinander in die Stifte des Hohlradgehäuses ein und erzeugen so eine Rückwärtsdrehung bei reduzierter Geschwindigkeit.
Bei jeder vollständigen Umdrehung der Hochgeschwindigkeitswelle bewegt sich die Zykloidscheibe um einen Nocken. Das Untersetzungsverhältnis wird durch die Anzahl der Zykloiden auf der Zykloidenscheibe bestimmt.
Pro Zykloidscheibe gibt es mindestens einen Kegel weniger als Stifte im Hohlradgehäuse, so dass das Untersetzungsverhältnis numerisch gleich der Anzahl der Kegel auf der Zykloidscheibe ist. Die untersetzte Drehung der Zykloidscheiben wird über Stifte, die durch die Löcher in den Zykloidscheiben ragen, auf die langsam laufende Welle übertragen.
Normalerweise wird ein Bausatz aus zwei Zykloidscheiben mit doppeltem Exzenterlager verwendet, der das Drehmoment erhöhen kann und dennoch einen besonders leisen und vibrationsfreien Betrieb gewährleistet.
Verständnis des Übersetzungsverhältnisses in Zykloidgetrieben
Das Übersetzungsverhältnis eines Zykloidgetriebes ist das Verhältnis zwischen der Eingangsdrehzahl (Umdrehungen der Eingangswelle) und der Ausgangsdrehzahl (Umdrehungen der Ausgangswelle). Sie gibt an, wie oft sich die Eingangswelle drehen muss, um eine volle Umdrehung der Ausgangswelle zu erreichen.
Bei Zykloidgetrieben wird das Übersetzungsverhältnis durch die Anzahl der Nocken auf der Zykloidscheibe und die Anzahl der Stifte (oder Zähne), die in die Scheibe eingreifen, plus eins bestimmt. Diese Formel spiegelt die einzigartige Art der Bewegungsübertragung wider, wobei das Übersetzungsverhältnis durch Änderung der Anzahl der Nocken auf der Zykloidscheibe oder der Anzahl der Stifte, mit denen sie zusammenwirkt, angepasst werden kann.
Auswahlkriterien für Bewerbungen
Im Folgenden finden Sie die häufigsten Auswahlkriterien für die Auswahl eines Zykloidgetriebes von führenden Herstellern wie Sumitomo Drive Technologies.
Kriterien für die Auswahl | Bedeutung | Beschreibung |
---|---|---|
Verkleinerungsfaktor | Hoch | Unverzichtbar für die Bestimmung der Abtriebsgeschwindigkeit entsprechend der gewünschten Anwendung |
Drehmoment Kapazität | Hoch | Muss der maximalen Belastung durch die Anwendung entsprechen oder diese übersteigen |
Backlash | Mittel bis Hoch | Entscheidend für Anwendungen, die hohe Präzision erfordern |
Größe und Gewicht | Mittel | Wichtig für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot |
Wirkungsgrad | Mittel | Für energieempfindliche Anwendungen kann eine höhere Effizienz erforderlich sein |
Die Vorteile der Zykloidgetriebe-Technologie
Sumitomo Cyclo-Getriebe übertreffen herkömmliche Zahnräder. Aufgrund ihrer rollenden
haben Zykloidgetriebe einen erheblichen Vorteil gegenüber Zahnradgetrieben.
Sie gelten heute als bewährte Lösung, die gegenüber anderen Getrieben bevorzugt werden sollte.
anderen Getriebetypen den Vorzug gibt - aus gutem Grund.
Entdecken Sie unsere Produkte mit Cyclo® Technology Inside
Als Erfinder des Zykloidgetriebes bieten wir eine breite Palette an bewährten Produkten
- die von traditionellen Getriebemotoren wie dem Cyclo Drive 6000 über robuste und vielseitige Produkte
wie das Cyclo Drive 6000-Getriebe und die mechanisch spielfreien Präzisionsgetriebe
in der Fine Cyclo® Serie.